22. Dezember:
Mit diesen Tipps gelingt Ihre Blütenoase
Der Winter steht nicht nur laut Kalender vor der Tür, wir sind gefühlt mitten drin, auch wenn in den meisten Regionen noch kein Schnee liegt.
Doch die Vorfreude auf den nächsten Frühling kann bereits jetzt beginnen. Wenn Sie für Ihren Garten oder Balkon eine üppige Blütenpracht planen möchten, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um aktiv zu werden. Mit einer durchdachten Planung können Sie nicht nur farbenfrohe Akzente setzen, sondern auch Aufwand und Pflegeaufwand minimieren.
Vorausschauend pflanzen: Frühblüher setzen
Zwiebelpflanzen wie Tulpen, Narzissen und Krokusse gehören zu den ersten Farbtupfern im Frühling. Diese Blumenzwiebeln können bis zum ersten Frost in die Erde gesetzt werden. Wählen Sie dabei sonnige bis halbschattige Standorte und achten Sie darauf, dass die Zwiebeln gut entwässert sind, um Fäulnis zu vermeiden.
Das richtige Farbschema wählen
Die Farben Ihres Gartens oder Balkons beeinflussen die Atmosphäre erheblich.
- Harmonische Farbkombinationen wie Pastelltöne (Rosé, Flieder, Creme) sorgen für eine ruhige, romantische Stimmung.
- Wer es lebendiger mag, kombiniert kräftige Farben wie Rot, Gelb und Orange. Achten Sie darauf, dass die Farben gut zueinander passen und nicht zu unruhig wirken.
Eine einfache Regel: Wählen Sie zwei Hauptfarben und ergänzen Sie diese mit einer Akzentfarbe.
Essbares wie Erdbeeren, Himbeeren & Tomaten
Wer sagt, dass ein schöner Garten nicht auch köstlich sein kann? Essbare Pflanzen wie Erdbeeren, Himbeeren oder Tomaten bringen nicht nur Farbe, sondern auch Geschmack in Ihren Garten oder auf den Balkon. Bereits jetzt können Sie überlegen, wo Sie platzsparende Hochbeete, Kübel oder Rankhilfen integrieren möchten.
Erdbeeren gedeihen hervorragend in Hängeampeln und faulen nicht so leicht, während Himbeeren als pflegeleichte Sträucher in Töpfen auf Balkonen gut gedeihen. Tomaten hingegen lieben sonnige Standorte und profitieren von einem wettergeschützten Platz, wie einem Balkon mit Überdachung.
Kombinieren Sie essbare Pflanzen mit Blühpflanzen, um gleichzeitig Ästhetik und Nutzen zu vereinen. Aber Achtung: setzen Sie nie, NIE, giftige Pflanzen wie Maiglöckchen neben essbare wie Bärlauch – vor allem, da diese sehr ähnliche Blätter haben.
Planung leicht gemacht
Erstellen Sie einen Pflanzplan – nicht nur nach Farben, sondern auch nach Blühphasen. Skizzieren Sie die Anordnung der Pflanzen und berücksichtigen Sie deren Standortansprüche (Sonne, Schatten, Halbschatten). Verwenden Sie außerdem hochwertige Blumenerde und Langzeitdünger, um die Pflege zu minimieren.
Pflegeleichtes Gärtnern
Für wenig (-er) Arbeit in Garten oder am Balkon empfehlen sich robuste Pflanzen wie Geranien, Petunien oder Lavendel. Diese sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch unempfindlich gegen Wetterbedingungen und Schädlinge.
Jetzt ist die perfekte Zeit, Ihre Ideen zu sammeln und Pläne zu schmieden. So schaffen Sie sich im nächsten Jahr eine blühende Oase, die Sie lange genießen können!